WAS IST GPS?
GPS steht für Global Positioning System. Es ist ein hochpräzises Navigationssystem, das mit Hilfe von Satellitensignalen einen Standort auf der Erdoberfläche unabhängig von den Wetterbedingungen bestimmt.
Es ist abhängig von Satelliten, die hoch über der Erde stehen und Signale mit der Zeit und dem Standort des Satelliten senden. Jeder bodengestützte Empfänger, der Signale von vier oder mehr GPS-Satelliten empfängt, kann seine Position auf der Erdoberfläche anhand von Navigationsgleichungen berechnen. Durch die ständige Signalisierung können dann Geschwindigkeits- und Richtungsinformationen für sich bewegende Empfänger aktualisiert werden.
GPS wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, ist aber seit den 1990er Jahren auch für die zivile Nutzung offen und wird heute in so alltäglichen Anwendungen wie Mobiltelefonen, Kfz-Navigationssystemen und natürlich in der Vermessung und Kartierung eingesetzt.
WIE WIRD GPS IN DER VERMESSUNG EINGESETZT?
Die Vermessung und Kartierung war eine der ersten kommerziellen Anwendungen von GPS, da es die Längen- und Breitengrade direkt angibt, ohne dass Winkel und Entfernungen zwischen Punkten gemessen werden müssen.
Es hat jedoch Vermessungsinstrumente wie den Theodolit, den elektronischen Entfernungsmesser oder die modernere Totalstation nicht vollständig ersetzt, da die Technologie zu teuer ist und GPS die Satelliten “sehen” muss, was seine Verwendung in der Nähe von Bäumen und hohen Gebäuden einschränkt.
In der Praxis wird die GPS-Technologie häufig in eine Totalstation integriert, um vollständige Vermessungsdaten zu erhalten. Die für Basislinienmessungen verwendeten Empfänger sind in der Regel komplexer und teurer als die üblicherweise verwendeten und erfordern eine hochwertige Antenne.
3 VON VERMESSERN VERWENDETE METHODEN
Es gibt drei Methoden der GPS-Messung, die von Vermessungsingenieuren verwendet werden.
1. STATISCHE GPS-BASISLINIE
Diese Methode wird zur Bestimmung genauer Koordinaten für Vermessungspunkte verwendet, indem mindestens 20 Minuten lang gleichzeitig GPS-Beobachtungen über einem bekannten und einem unbekannten Vermessungspunkt aufgezeichnet werden. Die Daten werden dann im Büro verarbeitet, um Koordinaten mit einer Genauigkeit von mehr als 5 mm zu erhalten, abhängig von der Dauer der Beobachtungen und der Verfügbarkeit der Satelliten zum Zeitpunkt der Messungen.
2. KINEMATISCHE BEOBACHTUNGEN IN ECHTZEIT (RTK)
Hierbei verbleibt ein Empfänger an einer Position über einem bekannten Punkt – die Basisstation – und ein anderer Empfänger bewegt sich zwischen den Positionen – die Rover-Station. Die Position des Rovers kann innerhalb weniger Sekunden berechnet und gespeichert werden, wobei eine Funkverbindung für eine Koordinatenkorrektur sorgt. Diese Methode bietet eine ähnliche Genauigkeit wie Basislinienmessungen im Umkreis von 10 km um die Basisstation.
3. KONTINUIERLICH ARBEITENDE REFERENZSTATIONEN (CORS)

Hier wird ein GPS-Empfänger in Vermessungsqualität dauerhaft an einem Ort installiert, der als Ausgangspunkt für alle GPS-Messungen in diesem Gebiet dient. Häufige Nutzer von CORS sind Bergbaugebiete, große Bauprojekte und lokale Behörden. Die GPS-Empfänger der Vermessungsingenieure können dann Felddaten sammeln und sie mit den CORS-Daten kombinieren, um Positionen zu berechnen.
Viele Länder verfügen über ein CORS-Netz, das von vielen Branchen genutzt wird. Das australische CORS-Netz, das Australian Regional GPS Network, verwendet ein Online-Verarbeitungssystem, das Daten innerhalb von 24 Stunden über das Internet liefert und Positionen mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern angibt. Lokale CORS-Netze werden auch genutzt, um ähnlich wie bei der RTK-Methode sofortige Positionen zu liefern, indem eine Mobiltelefon-Datenverbindung genutzt wird, um eine Koordinatenkorrektur für den Vermesser und seinen Rover bereitzustellen.
Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie nützlich sind.